Unser Partner-Netzwerk
Als Mobility Allstars weiten wir unser Netzwerk mit Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft fortlaufend aus. Hier könnt ihr sehen, wer uns auf unserem Weg zur Mobilitätswende bereits begleitet.
Axon Vibe

Axon Vibe’s Vorgängerfirma entwickelte Kernkomponenten von Google Maps und wurde 2006 von Google übernommen. Auf Basis dieser Expertise unterstützt Axon Vibe renommierte ÖV-Unternehmen wie MTA New York, Deutsche Bahn, East Japan Railways mit smarten Reiseassistenten, welche, analog zu einem Navigationssystem, für Reisende die optimale Route über alle verfügbaren Verkehrsmittel hinweg berechnet, die einzelnen Reisen überwacht und im Falle von Verspätungen und Störungen auf Strasse und Schiene eine individuell abgestimmte Ausweichmöglichkeit anbietet.
Da dabei auch Rücksicht auf die Bedürfnisse der Autofahrer genommen wird, lassen sich diese über eine ausgeklügelte Kommunikation in den öffentlichen Verkehr umlenken. Dadurch erhöhen sich die Passagierzahlen und politische Klimaziele werden aktiv unterstützt. Zusätzliche werden kommerzielle Partner entlang der Reisekette beworben, indem sich die App für Verspätungen entschuldigt und einen entsprechenden Gutschein aussteuert.
Bei Axon Vibe arbeiten 100 Spezialist*innen, verteilt auf fünf Länder, an der Mission für eine nachhaltige Mobilität.
MOQO

MOQO ist ein Shared Mobility Infrastruktur Anbieter. Das Unternehmen aus Aachen bietet mit seiner Plattform 140 Kunden in 14 Ländern Software, Hardware und Kundenservice für Carsharing, Bike-Sharing und Scooter Sharing. Vom Marktführer im Carsharing bis zum Verein mit fünf Fahrrädern können über MOQO Sharing Projekte innerhalb von vier Wochen realisiert werden.
Lies mehr über den Co-Founder und Geschäftsführer von MOQO, Michael Minis, in unserem Blog.
ioki

Das DB-Unternehmen ioki entwickelt intelligente Mobilitätslösungen für die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs. Mit rund 70 On-Demand-Verkehren und über 80 Mobilitätsanalysen in sechs Ländern ist ioki einer der führenden Plattformanbieter für On-Demand-Lösungen in Europa und Markführer in der DACH-Region. Unternehmen, Städte und Kommunen vertrauen seit 2017 auf die Expertise von ioki, um Verkehre bedarfsgerecht zu optimieren und zu digitalisieren.
ioki entwickelt als Technologiepartner gemeinsam mit seinen Kunden vollständig in den bestehenden ÖPNV integrierte Systeme, detailgetreue Mobilitätsanalysen für ein datenbasiertes und bedarfsgerechtes Angebot sowie benutzerfreundliche Plattformen.
Als Vorreiter für autonomes Ridepooling setzt ioki seit seiner Gründung Meilensteine für digitale und autonome Mobilität – vom deutschlandweit ersten autonom fahrenden Shuttlebus bis zur geplanten weltweit größten autonomen On-Demand-Flotte im ÖPNV.
Über 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 20 Nationen ermöglichen eine nachhaltigere Welt bedarfsgerechter und moderner On-Demand-Mobilität aus dem Herzen Frankfurts heraus.
Institut für Mobilität – Universität St. Gallen

Im Zentrum der Tätigkeit des Instituts für Mobilität der Universität St. Gallen steht neben der Forschung insbesondere der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Das Institut für Mobilität
- treibt die Entwicklung der «New Mobility» in Wissenschaft und Gesellschaft voran,
- hilft die Schweiz international als Standort für «New Mobility» zu profilieren,
- entwickelt sich zu einem der globalen Themenführer auf dem Gebiet Mobilität.
Das Institut kann auf langjährige Kooperationen mit renommierten Praxispartnern aufbauen: In den vergangenen Jahren haben die Forscherinnen und Forscher etwa mit traditionellen Mobilitätsanbietern wie der Volkswagen AG, der BMW AG, der Mercedes-Benz AG und weiteren Mobilitätsunternehmen wie dem TÜV, der SBB, dem israelischen Startup Mobileye, der Lufthansa AG und der Boston Consulting Group (BCG) zusammengearbeitet. Die dabei erforschten und bearbeiteten Themen reichen vom automatisierten und vernetzen Fahren, alternativen Antrieben, Mobility as a Service (MaaS), multimodale Mobilität, Sharing-Konzepten bis zu Fragen der Führung- und Unternehmenskultur und Kommunikation.
Ein Blick auf die Forschungsleistung zeigt, dass in dieser Zeit mehr als 30 Artikel in FT-Zeitschriften und weiteren A-Journals publiziert wurden. Auch auf dieser Grundlage hat sich das Institut für Mobilität national und international als Partner im Themenfeld Mobilität etabliert – sowohl in der Praxis als auch in der akademischen Welt.
Weiterbilden an der Universität St. Gallen: https://smart-mobility-management.com/
Als Mitglied bei Mobility Allstars erhältst du exklusiven Rabatt auf das Executive Programm Smart Mobility Management!
Future Mobility Lab – Universität St. Gallen

Das Future Mobility Lab (FML) ist ein vom Institut für Mobilität der Universität St. Gallen, fischerAppelt und SYSTEMIQ geleitetes Partner-Netzwerk, bestehend aus wichtigen Akteuren der Mobilitätspraxis & -forschung (insbesondere Mobilitätsunternehmen, Kommunen & Verwaltungen sowie Vereine, Verbände & Forschungsinstitutionen). Dabei folgt das FML der Vision, die zukünftige Mobilität langfristig nachhaltiger, multimodaler und weniger besitzorientiert zu gestalten.
Vorrangiges Ziel des FML ist es, den Austausch zwischen diesen Akteuren der Mobilitätsentwicklung zu fördern, relevante Erkenntnisse über das Mobilitätsverhalten in den zwei Kernregionen Deutschland und der Schweiz zu erarbeiten, sowie Maßnahmen zur langfristigen Veränderung dieses Verhaltens in angewandten Forschungsprojekten zu identifizieren und testen.
Im Rahmen des FML gewonnene Erkenntnisse werden sowohl innerhalb der Mitglieder geteilt als auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das FML versteht sich also als aktiver Treiber der Mobilitätswende.
Travel Industry Club

Der Travel Industry Club wurde im Jahr 2005 gegründet. Er agiert als unabhängiger Wirtschaftsclub für die Macher*innen und Beweger*innen der Reisebranche. Die rund 540 persönlichen- oder Firmenmitglieder sind führende Köpfe/Unternehmen und Nachwuchstalente der Tourismusindustrie. Der Club versteht sich als innovativer „Think Tank“ der Branche und hat sich zum Ziel gesetzt, die wirtschaftliche Bedeutung der Reiseindustrie stärker ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Bei ca. 30 Veranstaltungen im Jahr verschiedenster Formate werden zukunftsweisende, wirtschaftlich relevante, gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Themen in die breite Diskussion gebracht.
Der Travel Industry Club und Mobility Allstars führen gemeinsam mehrere Veranstaltungen pro Jahr durch. Auch der Mobility Award wird gemeinsam mit den Mobility Allstars im Rahmen der TIC Award Night vergeben.