Unser Beirat
Ein gemeinsames „think big“ benötigt eine breite und stabile Basis. Wir haben uns dafür entschieden, Mobility Allstars mit der Expertise beruflicher und persönlicher Weggefährten sowie neu gewonnener Experten zu stärken.
Dr. Olga Nevska

ist Geschäftsführerin der Telekom MobilitySolutions, wo sie seit 2019 die Transformation der zweitgrößten deutschen Unternehmensflotte zu einem innovativen Mobilitätsanbieter verantwortet. Die an der FU Berlin promovierte Wirtschafts- und Rechtswissenschaftlerin war für den Deutschen Bundestag, Roland Berger und Axel Springer tätig, bevor sie 2009 zur Deutschen Telekom kam. Sie ist außerdem Mitglied des Board of Directors von T-Mobile Czech Republic und Gastdozentin an der Universität St. Gallen.
Olga steht für nachhaltige, geteilte und vernetzte Mobilität, die nur durch konsequente Digitalisierung ermöglicht werden kann. Corporate Mobility ist für sie einer der Haupttreiber des Mobilitätswandels. Auf ihrer Agenda stehen Sharing- und Pooling-Angebote sowie die Entwicklung einer innovativen digitalen Mobilitätsplattform. Diese vernetzt zahlreiche Verkehrsanbieter und bietet attraktive Bundle-Produkte, welche den Umstieg auf geteilte Mobilität erleichtern. Olga wurde vom Handelsblatt zu einer der 100 Frauen ernannt, die Deutschland voranbringen. Im Mai 2022 wurde sie zu einer der „40 über 40 – Deutschlands inspirierendste Frauen 2022“ gewählt.
Dr. Valerie Hackl

ist seit Januar 2019 Geschäftsführerin der österreichischen Flugsicherung Austro Control, einem öffentlichen, privat organisierten Unternehmen. Das Unternehmensspektrum reicht von Flugverkehrsmanagement, Flugsicherungstechnik und Meteorologie bis hin zu behördlichen Tätigkeiten wie Zulassung von Flugzeugen, Drohnen und Luftfahrtunternehmen. Vor ihrer Tätigkeit bei Austro Control war sie Vorstandsmitglied der ÖBB-Personenverkehr AG bei den Österreichischen Bundesbahnen, Österreichs größtem Mobilitätsdienstleister. Sie initiierte u.a. den Aufbau des ÖBB-Nightjets und die digitale Transformation des Vertriebs mit Entwicklung und Einführung des kanalübergreifenden Ticketshops. Weitere Stationen waren die Leitung der Strategie und ihre Tätigkeit als Vorstandsassistenz in der ÖBB-Holding AG. Bis 2011 arbeitete sie mehrere Jahre als Beraterin für Bain & Company, eines der weltweit führenden Unternehmensberatungsunternehmen. Valerie Hackl ist gebürtige Österreicherin und studierte Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien und der University of British Columbia / Vancouver. Sie promovierte am Schweizerischen Forschungsinstitut für Kleinunternehmen und Unternehmertum der Universität St. Gallen.
Prof. Dr. Andreas Knie

ist Politikwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Hochschullehrer an der Technischen Universität (TU) Berlin. Am WZB leitet er zusammen mit Dr. habil. Weert Canzler die Forschungsgruppe „Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung“. Davor war er Forschungsgruppenleiter des Teams „Wissenschaftspolitik“. Seit Juni 2018 fungiert er als Head of Scientific Development (CSO) der Choice GmbH. 2006 gründete Andreas Knie das Innovationszentrums für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH (InnoZ). Darüber hinaus war er von 2001 bis 2016 Bereichsleiter für Intermodale Angebote und Geschäftsentwicklung der Deutschen Bahn AG. Andreas Knie ist außerdem in beratender Funktion für Kommunen und Organisationen zu den Themen Verkehr, Mobilität, Digitalisierung & Nachhaltigkeit tätig. Er ist Autor diverser Bücher und in den Medien Experte für Mobilität.
Forschungsinteressen
Verkehrs- und Mobilitätsforschung | Technologiepolitik | Wissenschaftspolitik | Innovationsforschung
Dr. Christoph Wolff

ist Global Head of Mobility und Mitglied im Executive Committee des World Economic Forums. Er koordiniert die Zusammenarbeit des Forums mit Partnern aus den Bereichen Automobil, Lieferkette, Luft- und Raumfahrt sowie Luftfahrt, Reisen und Tourismus. Außerdem leitet er die Systeminitiative „Gestaltung der Zukunft der Mobilität“, die eine sichere, saubere und integrative Mobilität von Gütern und Menschen anstrebt. Die Initiative beinhaltet zudem Projekte zu „Autonomer, geteilter und elektrischer Mobilität“, „Drohnen und der Luftraum von morgen“ sowie „Sicherheit beim Reisen“. Vor seiner Tätigkeit im World Economic Forum war Christoph Geschäftsführer der Europäischen Klimastiftung und erarbeitete Lösungen für die EU und ihre Mitgliedstaaten, insbesondere zur Dekarbonisierung der Energie-, Verkehrs-, Städte- und energieintensiven Industrie.